Die Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover (HMTMH) zählt zu den renommiertesten künstlerisch-wissenschaftlichen Hochschulen in Deutschland. Die Balance zwischen Musik, Schauspiel, Pädagogik und Wissenschaft sowie das Bekenntnis zur Exzellenz in der Spitzen- wie in der Breitenausbildung bilden den Kern ihres Selbstverständnisses.
Im künstlerischen Bereich nimmt die HMTMH als einzige Musikhochschule in Niedersachsen eine Sonderstellung ein. Sie zählt zu den größten Kulturveranstaltern in Niedersachsen. Zur nachhaltigen Stärkung der Kulturregion Hannover und des Musiklands Niedersachsen tritt die Hochschule in einen beständigen Austausch mit der Gesellschaft, pflegt Netzwerke und initiiert verschiedenste musikvermittelnde Projekte.
Im wissenschaftlichen Bereich sei an dieser Stelle besonders auf das Institut für Journalistik und Kommunikationswissenschaft sowie das zugehörige [HC]² Hanover Center for Health Communication verwiesen, das am Hannover Transfer Campus beteiligt ist. Dabei handelt es sich um ein 2016 gegründetes Forschungs- und Transferzentrum mit Fokus auf das kommunikationswissenschaftliche und -praktische Themenfeld der Gesundheitskommunikation.
1.500 Studierende aus aller Welt
16 Institute und Studienbereiche
Europäisches Zentrum für Jüdische Musik (EZJM)
Forschungszentrum Musik und Gender
Institut für Alte Musik
Institut für Früh-Förderung musikalisch Hochbegabter (IFF)
Institut für Jazz I Rock I Pop
Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung (IJK)
Institut für Kammermusik
Institut für musikpädagogische Forschung (ifmpf)
Institut für Musikphysiologie und Musikermedizin (IMMM)
Incontri – Institut für neue Musik
Musikwissenschaftliches Institut
Studienzentrum Weltmusik
Hanover Music Lab
Fachbereich Musiktheorie
<link https: www.schauspiel.hmtm-hannover.de de home>Studienbereich Schauspiel
<link https: www.opera.hmtm-hannover.de de start>Studienbereich Oper und Gesang
400 Lehrende und Forschende
33 Studiengänge und zahlreiche Meisterkurse
Fachliche Schwerpunkte und Transferzentrum



Das Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung (IJK) befasst sich in der Ausbildung und Forschung mit aktuellen kommunikationswissenschaftlichen Fragen der Mediennutzung, der Medienwirkung, der Medienentwicklung, des Medienmanagements und der Musikwirtschaft.
Das zum IJK zugehörige Forschungs- und Transferzentrum [HC]² widmet sich dem Schwerpunkt der Gesundheitskommunikation als Teilgebiet der Kommunikationswissenschaft. Unter der Leitung von Prof. Dr. Eva Baumann erforscht ein Team aus sechs Kommunikations- und Gesundheitswissenschaftlicher*innen, wie Medien über Gesundheit und Krankheit berichten, sich die Menschen hierüber informieren und austauschen, wie Kommunikation zur Gesundheitsförderung und -erhalt beitragen und welche gesundheitlichen Folgen Mediennutzung haben kann. Ihr Ziel ist es, wissenschaftlich fundierte Antworten auf theoretische und praxisrelevante Fragen zur Rolle von Kommunikation für gesundheitsrelevante Vorstellungen, Einstellungen, Wissen und Verhaltensweisen zu finden.
Ansprechperson
30539 Hannover
30539 Hannover