Die Patientinnen und Patienten der MHH sollen bestmöglich behandelt werden. Diesem Ziel widmen sich auch die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie forschende Ärztinnen und Ärzte der MHH. Sie haben die MHH zu einer der forschungsstärksten hochschulmedizinischen Einrichtung in Deutschland gemacht. Sie sorgen auch dafür, dass die Forschung eng mit der Krankenversorgung verzahnt ist, damit wissenschaftliche Erkenntnisse schnell und effektiv für die Prävention, Diagnose und Therapie genutzt werden können.
Um die Forschung bestmöglich voranzubringen, sind die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der MHH an zahlreichen Forschungsverbünden beteiligt. Zu ihnen gehören die Exzellenzcluster RESIST zur Infektionsforschung und Hearing4all zur Hörforschung, mehrere Kompetenznetze sowie das Deutsche Zentrum für Lungenforschung am Standort Hannover (BREATH) und das Deutsche Zentrum für Infektionsforschung (DZIF). Das Forschungsspektrum umfasst darüber hinaus auch Sonderforschungsbereiche, Forschergruppen und Graduiertenkollegs sowie hunderte weitere Projekte.
Zur Bündelung des Wissens und zur Vernetzung kooperiert die MHH mit zahlreichen Partnern, beispielsweise mit dem Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig, dem TWINCORE sowie dem Zentrum für Individualisierte Infektionsmedizin (CIIM).
3600 Studierende
2.400 Wissenschaftler*innen und Ärzte und Ärztinnen
43 Institute und 35 Kliniken
7 Studiengänge
- Biochemie
- Biomedizin
- Biomedizinische Datenwissenschaft
- Hebammenwissenschaften
- Medizin
- Public Health
- Zahnmedizin
Im Niedersächsischen Zentrum für Biomedizintechnik, Implantatforschung und Entwicklung (NIFE) entwickelt sie gemeinsam mit der Leibniz Universität Hannover sowie der Stiftung Tierärztlichen Hochschule die Implantate von morgen. Und im Clinical Research Center (CRC) Hannover arbeitet die MHH mit dem Fraunhofer Institut ITEM und dem HZI zusammen, um im Bereich klinischer Studien optimale Qualität und Sicherheit für Patientinnen und Patienten zu gewährleisten.
Fachliche Schwerpunkte
Die Schwerpunkte der MHH sind Transplantations- und Stammzellforschung/Regenerative Medizin, Infektions- und Immunitätsforschung sowie Biomedizinische Technik und Implantatforschung. Die Wissenschaft profitiert vom Integrationsmodell der MHH: Forschung, Klinik und Lehre sind eng verzahnt.
Infektion und Immunität
Transplantation & Regeneration
Biomedizintechnik und Implantate



Forschungsbauten und -infrastrukturen



NIFE
Mit dem Niedersächsischen Zentrum für Biomedizintechnik, Implantatforschung und Entwicklung, in Hannover stehen die Region und das Land Niedersachsen im internationalen Fokus als einer der führenden Standorte biomedizinischer Forschung und Entwicklung.



Clinical Research Center (CRC)
Das 2014 eröffnete CRC Hannover bringt maximalen Nutzen für den Patienten, indem es die Zusammenarbeit führender Wissenschaftler erleichtert und ihre Kompetenzen bündelt. Drei rechtlich eigenständige Forschungseinrichtungen arbeiten im CRC Hannover unter einem Dach.



Centre for Individualised Infection Medicine (CiiM)
Das Zentrum für Individualisierte Infektionsmedizin (Centre for Individualised Infection Medicine, CiiM) stellt sich drängenden Herausforderungen in der Infektionsmedizin mit dem Ziel einer individuellen Prognose und Diagnose von Infektionskrankheiten und einer abgeleiteten optimierten und maßgeschneiderten Prävention und Therapie zum Wohle des einzelnen Patienten.



Hannover Unified Biobank (HUB)
Die Hannover Unified Biobank (HUB) bietet einen umfassenden Service rund um Bioproben für alle Abteilungen, Institute und Partner der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH).
Wissens- und Technologietransfer
Wissens- und Technologietransfer (FWT) an der Medizinischen Hochschule Hannover
Als zentrale Anlaufstelle für die Lebenswissenschaftler*innen der MHH beraten wir zu anwendungsnahen Transferprojekten sowie zu Gründungsvorhaben. Dabei unterstützen wir Sie von der Idee bis zur Umsetzung.
Als Bindeglied zwischen Wirtschaft und Wissenschaft vermitteln wir Kontakt zu den MHH-Expert*innen und initiieren Kooperationsprojekte.
Besondere Angebote
Gründungsservice starting business
Forschungsergebnisse und Problemstellungen in der Gesundheitsversorgung sind der Grundstein für ein erfolgreiches Startup und treiben den medizinischen Fortschritt voran.
Die Medizinische Hochschule Hannover unterstützt mit dem Gründungsservice starting business die Entwicklung und Umsetzung innovativer Ideen in tragfähige Geschäftskonzepte.
Wer Lust aufs Gründen hat oder eigene Ideen weiterentwickeln möchte, erhält kostenlos professionelle Unterstützung. Neben der Beratung fördern wir die Einbindung der Projekte in das regionale Gründungsökosystem und vermitteln Kontakte zu möglichen Kooperationspartner*innen.
Ansprechperson
30625 Hannover
30625 Hannover